Herzlich willkommen.


Leitbild für die Ergotherapieschule:

Gemeinsam Wege gestalten

 

Unsere Ergotherapieschule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der auf den Grundwerten von gegenseitigem Respekt, Toleranz, Wertschätzung und Anerkennung basiert. Durch eine kompetenzorientierte Ausbildung möchten wir Ergotherapeut*innen ausbilden, die eine betätigungsorientierte, klientenzentrierte und bedarfsgerechte Versorgung in ihrer zukünftigen Berufsausübung gewährleisten. Hierbei orientiert sich die Bildungseinrichtung am Kompetenzprofil der Ergotherapie. Die Ergotherapie nimmt eine bedeutsame Rolle in der Gesellschaft ein, indem sie dazu beiträgt, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern und deren individuelle Handlungsfähigkeit zu fördern. Unsere Ausbildung betont die gesellschaftliche Relevanz der Ergotherapie und hebt die Verantwortung hervor, die Ergotherapeut*innen tragen, individuelle Potenziale zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Im Zentrum unserer Auseinandersetzung steht die Betätigung als Schlüsselelement der Therapie. Die Schule für Ergotherapie verfolgt eine moderate konstruktivistische Grundhaltung, bei der die individuellen Erfahrungen der Lernenden mit in den Lernprozess einfließen. Diversität, in Form von unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Perspektiven und Fähigkeiten, trägt wesentlich zur Vielfalt in der Lernumgebung bei. Diese Vielfalt wird bei uns als Ressource betrachtet, die den Lernprozess bereichert und fördert.

In einer diversen Lerngemeinschaft haben die Lernenden die Möglichkeit, unterschiedliche Sichtweisen zu erleben und voneinander zu lernen. Dies trägt dazu bei, dass individuelle Erfahrungen und Kenntnisse in den Lehr- und Lernprozess einfließen können. Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven entstehen vielfältige Interpretationen von Inhalten, was die Komplexität und Tiefe des Verständnisses fördert. Unsere Lehr- und Lernmethoden basieren auf aktuellen Erkenntnissen der Erwachsenenbildung. Regelmäßige Evaluationen dienen der Aktualisierung des Curriculums nach wissenschaftlichen Standards, um höchste Qualität in der Ausbildung zu gewährleisten. Die Inhalte der Ausbildung basieren auf aktuellen, international anerkannten Theorien und Forschungsergebnissen. Die Lernenden werden an unserer Schule nicht nur als passive Empfänger von Wissen angesehen, sondern nehmen aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Schule teil. Wir ermutigen die Lernenden, ihre Ideen und Anregungen konstruktiv einzubringen, um eine dynamische Lernumgebung zu schaffen, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Regelmäßige Evaluationen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung. Wir führen systematische Evaluationen durch, bei denen die Lernenden aktiv Feedback zu Lehrmethoden, Inhalten und der allgemeinen Schulumgebung geben können. Diese Rückmeldungen dienen nicht nur der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten, sondern werden auch als Grundlage für Anpassungen im Lehrplan genutzt, um eine zeitgemäße und praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Die Lernenden übernehmen eine aktive und eigenverantwortliche Rolle in ihrem Bildungsprozess. Wir sind der Überzeugung, dass selbstverantwortliches Lernen nicht nur eine Schlüsselkompetenz während der Ausbildung ist, sondern auch die Grundlage für ein lebenslanges Lernen im beruflichen Kontext schafft. Um selbstverantwortliches Lernen zu unterstützen, setzen wir auf problemorientierte Lehr-Lernarrangements und die Bearbeitung von Fallsituationen. Durch die aktive Auseinandersetzung mit komplexen Fragestellungen und die Suche nach flexiblen Lösungsstrategien werden die Lernenden dazu ermutigt, ihr Wissen in praxisrelevanten Kontexten anzuwenden. Diese problemorientierten Lernsituationen bieten nicht nur die Möglichkeit, Fachkenntnisse zu vertiefen, sondern stärken auch die Fähigkeit zur kritischen Analyse und Problemlösung – entscheidende Kompetenzen im beruflichen Alltag. Der betätigungsorientierte Unterricht hebt die zentrale Bedeutung der Betätigung in der Ergotherapie hervor. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Betätigungen und unterschiedlichen Beeinträchtigungen, werden die Lernenden dazu angeleitet, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern auch ihre eigenen Handlungen zu reflektieren und zu verstehen. Weiterhin steht das kooperative Lernen im Zentrum unserer pädagogischen Philosophie. Durch gemeinsame Projekte, Gruppen- und Gemeinschaftsarbeiten werden die Lernenden dazu angeregt, unterschiedliche Perspektiven einzubringen und voneinander zu lernen. Dieser Ansatz spiegelt die Realität der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen wider und bereitet die Auszubildenden darauf vor, in multidisziplinären Teams effektiv zu arbeiten. Wir sind überzeugt, dass soziales, kooperatives und berufsübergreifendes Lernen nicht nur die professionelle Entwicklung der Lernenden fördert, sondern auch eine positive Auswirkung auf ihre Fähigkeiten der Zusammenarbeit, Kommunikation und Teamarbeit hat, die in der komplexen Realität des Gesundheitswesens von entscheidender Bedeutung sind.

Als Lernbegleiter nehmen unsere Lehrenden eine vielfältige Rolle ein, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Lehrende verstehen sich in erster Linie als Facilitatoren des Lernprozesses. Sie begleiten die Auszubildenden auf ihrer Bildungsreise, ermutigen eigenständiges Denken und fördern kritisches Hinterfragen. Sie nutzen vielfältige Lehrmethoden, die auf aktuellen Erkenntnissen der Erwachsenenbildung basieren und identifizieren individuelle Lernbedarfe der Auszubildenden. Darüber hinaus spielen die Lehrenden eine wesentliche Rolle bei der schulinternen Curriculumsarbeit. In einem offenen und transparenten Verfahren arbeiten sie zusammen, um die Lehrpläne zu aktualisieren und den sich wandelnden Anforderungen der Ergotherapie gerecht zu werden. Durch die gemeinsame Gestaltung der theoretischen Ausbildung und gegenseitige Hospitationen wird die Qualität der Lehre stetig weiterentwickelt. 

Insgesamt nehmen unsere Lehrenden eine aktive Rolle als Wegweiser*innen, Mentor*innen und Inspirator*innen ein, um die angehenden Ergotherapeut*innen optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Ihr Engagement und ihre Fachkompetenz sind entscheidende Faktoren für den Erfolg unserer Schule und den individuellen Erfolg jedes einzelnen Auszubildenden.

Stellen Sie uns Ihre Fragen!



Caroline Haase

Schulleitung

B.Sc. Ergotherapeutin

M.A. Gesundheitspädagogik und  Bildungsmanagement

Tel.: 0157 85055192

Caroline.Haase@michels-bildungsforum.de


Myrijam von Waldenburg

Lehrkraft

B.Sc. Ergotherapeutin

M.A. Gesundheitspädagogik und Bildungsmanagement

Myrijam-Oriana.Waldenburg@michels-bildungsforum.de


Anne Witzel

Lehrkraft

B.Sc. Ergotherapeutin

M.A. Gesundheitspädagogik

Anne.Witzel@michels-bildungsforum.de